Ernährung

Jedes Kind soll die Erfahrung machen, dass der Esstisch ein Ort der Freude und des Genießens ist.

Das pädagogische Personal in der Vorbildfunktion

Kinder lernen durch Beobachtung und orientieren sich dabei auch besonders bei der Essensaufnahme an engen Bezugspersonen und Vorbildern.

Deshalb ist ein kritischer Blick auf das eigene Essverhalten für uns als pädagogisches Fachpersonal ebenso wichtig, wie die enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Durch Beobachtung und Imitation lernen Kinder am meisten.

Eine genussvolle Zeit

FrühstückMit viel Fingerspitzengefühl schaffen wir nicht nur eine genussvolle Zeit, sondern auch eine lernreiche Zeit. Es ist eine Zeit des sozialen Lernens, der Partizipation und der Kommunikation.

Die beiden Fachkräfte, die das Essen jeweils in den unterschiedlichen Gruppen begleiten, nehmen gemeinsam mit den Kindern die Mahlzeit ein. Damit es den Kindern gut geht, bedarf es eines partnerschaftlichen Umgangs untereinander.

Wir sind Acker-Kita

Ziel des Programms ist es, durch spielerisches und praktisches Erleben die Wertschätzung für Lebensmittel und das Interesse für biologische Vielfalt zu steigern.

Durch den Anbau, die Ernte und das Verarbeiten von Gemüse lernen Kinder landwirtschaftliches Grundwissen und erfahren den natürlichen Verlauf eines Ackerjahres mit allen Sinnen.

AckerKita

AckerKitaDas geben wir den Kindern mit

Gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten
Die Kinder ernten, probieren und verarbeiten Gemüse, um gesunde Ernährung frühzeitig in ihren Essgewohnheiten zu verankern und wertzuschätzen. Sie lernen, wann welches Gemüse Saison hat und unter welchen Bedingungen Gemüse in anderen Ländern angebaut wird und zu uns kommt.

Naturverbundenheit
Die Kinder machen sich ihre Umwelt praxisorientiert zu eigen, arbeiten mit Erde, beobachten das Wachstum der vielfältigen Gemüse und lernen Tiere und Pflanzen kennen. Dabei entwickeln sie ein Verständnis für natürliche Abläufe und Zusammenhänge sowie Wertschätzung für die Natur.

Bewegung und Motorik
Die Kinder zeigen Körpereinsatz und lernen mit Arbeitsgeräten umzugehen. Zusätzlich unterstützen spielerische Praxisübungen die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder.

Verantwortungsgefühl
Die Kinder übernehmen Verantwortung für den Acker und eine gute Ernte. Dabei können ältere eine Vorbildfunktion für jüngere Kinder haben. Die Kinder erhalten eine globale Sicht auf die Wertschöpfungskette von Gemüse, wechseln ihre Perspektiven und ziehen Rückschlüsse auf das Konsumverhalten. 

Chancengleichheit
Die Kinder ackern unabhängig ihres sozialen und kulturellen Hintergrundes. Unterschiede werden aufgehoben, Gemeinsamkeiten gestärkt. Zusätzlich lernen sie unterschiedliche Lebensweisen und -bedingungen kennen.

Toleranz und Verständnis

Wir sind für eine achtsame und damit bewusste Kommunikation während des Mittagessens verantwortlich. Wir begleiten die Kinder und fördern die Selbstregulierung.

Es ist uns wichtig, den Kindern Toleranz und Verständnis zu vermitteln, zum Beispiel, wenn jüngere Kinder es einfach noch nicht schaffen über einen längeren Zeitraum am Tisch zu sitzen, oder erst später weiter essen, weil sie viel zu müde sind und sich zunächst schlafen legen. Für die Kinder liegt Besteck, wie Messer, Gabel und Löffel bereit, um selbst entscheiden zu können, womit sie ihre Speise am besten essen.

Eigene Kompetenz entwickeln

Denn: Zur Lust am Essen gehört auch selbst agieren zu können.
Hierbei geben wir den Kindern die Möglichkeit sich auszuprobieren und Erfahrungen der eigenen Kompetenz machen zu können.

Wir stören das Kind nicht dabei, während es übt, seinen Löffel zu beladen und zum Mund zu führen. Geht es daneben sind wir als Tröster gefragt und nicht als belehrende Person.

Lülingsohr

Die ganze Vielfalt der Geschmacksrichtungen kennenlernen...

Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit ein breites Spektrum an Lebensmitteln zu probieren und lernen so die ganze Vielfalt der Geschmacksrichtungen kennen.

Wir als Team der Kita Lülingsöhrchen sehen unsere Aufgabe während der Mahlzeit in der Verantwortung:

  • Positive Erlebnisse zu schaffen
  • Zuspruch zu geben
  • Unterstützende Hilfen anzubieten
  • Für Nachhaltigkeit zu sorgen
  • Verständnis füreinander zu entwickeln
  • Als positives Vorbild zu agieren
  • Für eine positive Esskultur zu sorgen
  • Einen regelmäßigen Austausch mit Eltern zu pflegen
  • Gesundheitsbewusstsein zu vermitteln und zu fördern